Google-Kalender und Kontakte ohne Addon in Mozilla Thunderbird einbinden.
Um seinen Google-Kalender in Mozilla Thunderbird mit Zwei-Wege-Synchronisation einzubinden, benötigt
man kein zusätzliches Addon wie z.B. "Provider for Google-Calendar", da Google den CalDAV v2 Standard
unterstützt.
Das macht es sehr einfach, einen gemeinsamer Kalender auf einem oder mehreren PC, auf
Tabletts und auf Smartphones zu verwenden.
Um einen Google Kalender in Mozilla Thunderbird einzubinden, öffnet man zunächst den Kalender Tab in
Thunderbird. Dort wählt man auf der linken Seite, neben "Kalender" das Plus-Zeichen für "Neuer
Kalender...".
Im sich öffnenden Dialog wählt man "Im Netzwerk" aus. Im folgenden Dialog
wird man bis Thunderbird 78.x nach dem Kalenderformat befragt, bei dem man CalDAV wählt und
die folgende Adresse angibt wobei ein Eintrag bei Benutzername nicht notwendig ist.
https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/[Kalender-ID]/events
Die Kalender-ID ist dabei in der Regel, der Google Benutzername bzw. die @gmail.com eMail-Adresse.
Ist man sich nicht sicher, geht man auf die Google-Kalender Seite und sucht auf der linken Seite unter
"Meine Kalender" seinen Kalender, klickt ihn aber nicht an sondern bewegt die Maus nur darüber.
Daraufhin erscheinen drei senkrechte Punkte neben dem Kalendernamen auf die man Klickt und "Einstellungen
und Freigabe" auswählt. Unter den "Kalendereinstellungen" findet man für jeden Kalender die
Kalender-ID.
Im folgenden Dialog können noch individuelle Einstellungen wie z.B. Name oder Farbe für den Kalender vergeben werden. Nach deren Bestätigung öffnet sich in einem extra Fenster der Google Anmeldedialog, welchen man einmal durchführen muss.
Für öffentliche Kalender wie z.B. Feiertage verwendet man idealerweise das iCal Format. Wie schon beschrieben erstellt man einen neuen Kalender im Netzwerk, wählt in diesem Fall jedoch "iCalender (ICS)" aus. Die Adresse des oder der jeweiligen Kalender findet man auf dem gleichen Weg, wie für die Kalender-ID beschrieben.
Ab Thunderbird 91.x ist der Weg ein wenig einfacher geworden.
Wie auch bis Thunderbird 78.x
beginnt man mit einem neuen Kalender im Netzwerk, gibt im folgenden Dialog jedoch direkt seinen Google
Benutzernamen an. Eine Adresse ist nicht nötig. Es folgt in einem neuen Fenster sofort der Google
Anmeldeprozess. Im sich darauf öffnendem Dialog werden alle von dem jeweiligen Benutzer freigegebenen
Kalender aufgelistet und können per Checkbox An- oder Abgewählt und anschließend bestätigt werden. Die
Eigenschaften der jeweiligen Kalender können zuvor in einem extra Dialog individuell angepasst werden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass die Google Kalender zur Synchronisation freigegeben sind!
Um das
zu erreichen, geht man auf diese Seite und wählt die jeweiligen Kalender zur Synchronisation aus, wenn das
noch nicht geschehen sein sollte.
https://calendar.google.com/calendar/syncselect
Mit Thunderbird 91.x oder neuer ist es möglich, auch seine Google-Kontakte ohne ein
zusätzliches Addon zu synchronisieren.
Dazu öffnet man in Mozilla Thunderbird zunächst das Adressbuch
und erstellt ein neues CardDAV Adressbuch.
Datei → Neu → CardDAV-Adressbuch...
Als Benutzername wird der Google-Account angegeben. Lässt man das Feld frei, so muss man den Benutzernamen
beim folgenden Google-Anmeldeprozess angeben.
Wichtig ist, dass diese Adresse eintragen wird.
https://www.googleapis.com/carddav/v1/principals/[Google-Account]/lists/default/
Der Google-Account, der hier einzutragen ist, ist in der Regel die @gmail.com eMail-Adresse des
jeweiligen Konto.
Es folgt der obligatorische Google-Anmeldeprozess in einem neuen Fenster nach dessen Abschluss, die
Google-Kontakte als neues Adressbuch in Mozilla Thunderbird verfügbar sind.
Mit einem Rechtsklick auf
das neue Adressbuch kann man in den "Einstellungen" unter anderem den Namen des Adressbuch
individuell anpassen.
Möchte man, dass standardmäßig immer dieses Adressbuch geöffnet wird, ist noch
eine Veränderung in den Einstellungen von Mozilla Thunderbird notwendig.
Extras → Einstellungen → Verfassen
Dort geht man zum Punkt "Adressieren" und wählt unter "Standardordner beim Öffnen des Adressbuchs" das neue Adressbuch aus.
Betterbird ist ein zu Mozilla Thunderbird vollständig kompatibler Mail und News Client mit dem Ziel, Bugs welche zum Teil seit Jahrzehnten bestehen, zu beseitigen und Anwenderwünsche umzusetzen.