Linux und Windows HelpDesk

ISO-Image in Grub einbinden.

Von Zeit zu Zeit sollte man ein vollständiges Offline- bzw. Cold- Backup seines Servers durchführen.
Entsprechende Software, Glonezilla um nur eine zu nennen, gibt es auf dem Markt sowohl kostenlos wie auch in nahezu allen Preiskategorien. Den meisten gemein ist in der Regel, dass man eine ISO-Datei bzw. einen Bootdatenträger erstellen kann, mit dem das Backupsystem für ein Offline-Backup gestartet wird.

Insbesondere wenn man einen Server mit IPMI und KVM Funktionalität sein Eigen nennen kann, aber auch sonst ist es sinnvoll, die ISO-Datei direkt auf der Festplatte zu speichern und das Backupsystem im Grub Bootmenü auswählen zu können.
Große und teilweise umständliche Anleitungen, wie man eine ISO-Datei in Grub einbindet, finden sich viele. Der einfache Weg mit grub-imageboot, den neben Debian und somit Proxmox auch einige andere Distributionen bieten, ist jedoch weniger bekannt. Es soll zwar Einschränkungen dahingehend geben, dass grub-imageboot einige ISO-Dateien nicht starten kann, alle von mir getesteten Images starteten aber problemlos.

Für die erste Installation hat man noch "viel" Arbeit.

# apt install grub-imageboot
# mkdir /boot/images/
# cp $BOOT_ISO_FILE.iso /boot/images/
# update-grub

Für weitere oder neue ISO-Dateien ist nicht mehr nötig, als diese unter /boot/images/ abzulegen und update-grub aufzurufen.
Es erscheinen danach ohne weiteres Zutun ein neuer Eintrag "Bootable ISO Image" mit dem Namen der ISO-Datei im Grub Auswahlmenü.