Windows 10 - Keine Computer in der Netzwerkübersicht (Netzwerkumgebung).
Die Ursache ist recht einfach erklärt. Standardmäßig ist in Windows 10
aus Sicherheitsgründen das SMBv1 Protokoll nicht mehr installiert. Das
wäre den meisten Anwendern vermutlich völlig gleichgültig, wenn nicht
der Computerbrowser Dienst Teile des SMBv1 Protokoll für seine Arbeit
benötigen würde.
Noch ungünstiger ist es für die Anwender, welche ein NAS-Gerät oder
einen AIO-Drucker im Netzwerk betreiben, welcher ausschließlich das
SMBv1 Protokoll beherrscht. Denn während Geräte die auch SMBv2 oder
SMBv3 unterstützen "nur" in der Netzwerkumgebung nicht aufgeführt
werden, aber durch eingeben der Netzwerkadresse erreichbar sind, kann
man Geräte die ausschließlich SMBv1 unterstützen überhaupt nicht mehr
erreichen.
Nun muss jeder für sich entscheiden, wie er verfahren will. Meiner
Meinung nach, kann in einem privaten Netzwerk das SMBv1 Protokoll
durchaus weiterhin verwendet werden.
Nicht jeder möchte für den Zugriff auf ein Netzwerkgerät immer dessen
Adresse \\COMPUTERNAME\FREIGABE\ per Hand eingeben oder sich für jedes
Gerät eine Verknüpfung auf dem Desktop ablegen.
Lücken wie sie z.B. WannaCry ausgenutzt hat, waren bereits vor seiner
Verbreitung im SMBv1 Protokoll geschlossen und einzig aufgrund fehlender
Sicherheitsupdates konnte dieser Erpressungstrojaner Schaden anrichten.
Regelmäßige Updates, ein Mindestmaß an Misstrauen und auch wenn sich die
Geister wieder streiten, eine Anti-Viren-Software, die möglichst
mehrmals täglich Definitionsupdates durchführt, sollten zur
Grundausstattung gehören.
Um das SMBv1 Protokoll auf Windows 10 zu aktivieren öffnet man Systemsteuerung
→ Programme und Features → Windows-Features aktivieren oder
deaktivieren.
In der sich öffnenden Liste geht man zum Punkt Unterstützung für die
SMBv1/CIFS-Dateifreigabe, öffnet die Unterliste mit einem Klick
auf das + wählt den Punkt SMB 1.0/CIFS-Client aus und aktiviert
ihn.
Nach dem Übernehmen der Einstellung wird ein Neustart durchgeführt.
Hat man keine Netzwerkgeräte die ausschließlich SMBv1 unterstützen, kann man in der Eingabeaufforderung (cmd) als Administrator, diese Befehle eingeben.
# sc.exe config lanmanworkstation depend=
bowser/mrxsmb20/nsi # sc.exe config mrxsmb10 start= disabled |
Damit bleibt das SMBv1 Protokoll installiert, ist jedoch deaktiviert
und wird für Verbindungen nicht verwendet.
Der Computerbrowser Dienst kann die benötigten Teile des SMBv1 Protokoll
verwenden und die Geräte werden wieder in der Netzwerkübersicht
gelistet. Verbindungen werden aber ausschließlich über das SMBv2 bzw.
SMBv3 Protokoll aufgebaut.
Damit erscheint der PC/Server in der Netzwerkübersicht, ohne dass SMBv1 in Windows aktiviert sein muss.